Wo soll die Reise hingehen?
Ein neues Beratungsformat des HGV für Betriebe, die Zukunft aktiv gestalten möchten
Neue Gäste, neue Anforderungen, neue Rahmenbedingungen – die Hotellerie und Gastronomie stehen mitten im Wandel. Wer hier nicht nur mitläuft, sondern mitgestaltet, braucht mehr als gute Intuition: Es braucht neue Perspektiven, strategische Klarheit und Mut zur Veränderung. Genau hier setzt das neue Beratungsangebot des HGV an.
Die Megatrends
Anhand von innovativen Methoden wie Design Thinking und LEGO® SERIOUS PLAY® entwickeln Sie kreative, maßgeschneiderte Szenarien und Konzepte für das Jahr 2035. Dabei lassen Sie sich von den Megatrends des Zukunftsinstituts inspirieren – von Neo-Ökologie über Konnektivität bis hin zu New Work.
Der Megatrend Konnektivität beschreibt die zunehmende Vernetzung von Menschen, Maschinen und Systemen durch digitale Technologien. Er fördert den ständigen Informationsaustausch, ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit und schafft eine global vernetzte Gesellschaft, in der digitale Kommunikation und Interaktion zentrale Rollen spielen.
Der Megatrend Sicherheit fokussiert sich auf den steigenden Bedarf an Schutz und Sicherheit in einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt. Dies umfasst sowohl physische Sicherheit als auch digitale Sicherheit, wobei Themen wie Cybersecurity, Datenschutz und Resilienz gegenüber globalen Krisen immer wichtiger werden.
Der Megatrend Gesundheit betont einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheit, der Prävention, Wellness und mentale Fitness in den Vordergrund stellt. Er umfasst einen bewussteren Lebensstil, individualisierte Medizin und den Einsatz digitaler Technologien zur Gesundheitsförderung.
Der Megatrend New Work steht für den Wandel der Arbeitswelt hin zu flexibleren, digitalisierten und sinnstiftenden Arbeitsmodellen. Im Fokus stehen dabei Work-Life-Balance, Remote-Arbeit und neue Formen der Zusammenarbeit, die individuelle Freiheit und Kreativität fördern.
Der Megatrend Neo-Ökologie steht für den Übergang zu einer umweltbewussten Lebensweise, bei der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Konsum und Gesellschaft im Mittelpunkt steht. Er fördert ökologische Innovationen und fordert ein Umdenken hin zu mehr Verantwortung für die Umwelt.
Der Megatrend Mobilität beschreibt den Wandel hin zu flexibleren, nachhaltigeren und vernetzten Fortbewegungsmöglichkeiten. Dabei stehen Elektromobilität, autonome Fahrzeuge und neue Mobilitätskonzepte wie Sharing im Mittelpunkt. Mobilität wird zunehmend digitaler und umweltfreundlicher gestaltet.
Zwischen Gegenwart und Zukunft: Maßgeschneiderte Innovationspfade
Traditionelles strategisches Denken basiert oft auf Erfahrung und Vergangenheit. Doch viele Herausforderungen von heute – und vor allem von morgen – lassen sich nicht mehr rein aus bestehenden Mustern lösen. Es braucht kreative, kollaborative Prozesse, die neue Perspektiven eröffnen, Zukunftsdenken fördern und konkrete Umsetzungswege aufzeigen.
Das Beratungsformat richtet sich an Betriebe mit Offenheit und Entwicklungspotenzial, die aktiv neue Wege gehen möchten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Unternehmer:innen zukunftsorientierte Konzepte, Geschäftsmodelle oder Zielgruppenstrategien zu entwickeln – maßgeschneidert, praxisnah und mit Fokus auf langfristige Wirkung.
Dabei kann der Fokus auf kurzfristigen Lösungen für bestehende Herausforderungen liegen (etwa im Angebot oder im Ablauf), oder aber auf visionären Ansätzen, die neue Zielgruppen, Leistungen oder Marktchancen ins Auge fassen. Je nach Bedarf steht ein kompakter Ideation-Workshop oder ein mehrteiliger Foresight-Prozess zur Verfügung.
Zwei Zugänge – ein Ziel: den eigenen Betrieb strategisch und innovativ weiterentwickeln
Im Ideation-Modul werden in einem kompakten Workshop kreative Ideen generiert, priorisiert und erste Lösungsskizzen erarbeitet – etwa zu Angeboten, Serviceprozessen oder neuen Gästebedürfnissen.
Im Foresight-Modul begleitet der HGV-Beratungsprozess über mehrere Etappen zur Entwicklung tragfähiger Zukunftsstrategien – von der Trendanalyse über Szenarienentwicklung bis hin zur konkreten Roadmap.
Methoden mit Wirkung – individuell zugeschnitten
Was beide Ansätze verbindet: Sie sind nicht theoretisch, sondern anwendungsorientiert. Im Zentrum stehen stets die realen Herausforderungen und Potenziale des jeweiligen Betriebs. Ergänzt wird der Prozess auf Wunsch durch Fachmodule wie Marketing, Nachhaltigkeit, Förderberatung oder Wirtschaftlichkeitsanalysen.
Für wen ist das neue Format gedacht?
Für alle, die nicht auf Veränderungen warten, sondern sie aktiv gestalten möchten. Für Betriebe, die neue Impulse suchen, sich strategisch weiterentwickeln wollen und offen für neue Denkansätze sind – unabhängig von Größe, Kategorie oder Lage.
Interesse geweckt?
Das neue Beratungsformat ist Teil der Initiative Future Hospitality und wird vom Team der HGV-Unternehmensberatung gemeinsam mit der Stabsstelle Innovation durchgeführt.
Mehr Informationen und Kontakt: Telefonisch unter +39 0471 317 700 oder per Mail futurehospitality@hgv.it.
„Foresight ist die vorausschauende Analyse zukünftiger Entwicklungen, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und strategisch darauf zu reagieren. Es ermöglicht Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich proaktiv auf Veränderungen vorzubereiten, um langfristig erfolgreich und resilient zu bleiben.“
Kontakt:
Manuela Pattis
Leiterin der Stabsstelle Innovation
T +39 0471 317 700
futurehospitality(at)hgv.it