„Brave New Space“ – Räume für gelungene Kooperation in der Hospitality

BEAM-Veranstaltung in der Messe Bozen stattgefunden

Im Rahmen der BEAM-Veranstaltung der Messe Bozen am 15. und 16. Mai 2025, die sich mit wegweisenden Zukunftstrends und Visionen der Hospitality-Branche beschäftigte, haben Silvia Unterweger (Bereich Konzept und Marketing im HGV) und Manuela Pattis (Leiterin der Stabstelle Innovation im HGV) einen Workshop mit rund 50 Teilnehmerinnen geleitet. Der Workshop mit dem Titel „Brave New Space“ widmete sich der zentralen Frage, wie Räume in der Hospitality nicht nur funktional sind, sondern aktiv dazu beitragen können, erfolgreiche Kooperationen und Verbindungen zu schaffen.

Die Teilnehmerinnen tauchten tief in die Thematik ein, wie die Gestaltung von Räumen in der Hotellerie und Gastronomie eine neue Art von Zusammenarbeit und Interaktion fördern kann. Im Zentrum des Workshops standen dabei nicht nur theoretische Überlegungen, sondern auch praxisorientierte Ansätze. Besonders spannend war das Prototyping: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelten vier Konzepte für innovative Räume in der Hospitality darunter ein Konzept für einen Aufzug, der mit Hilfe von Hologrammen Interaktionen und den Austausch von Ideen und Informationen zwischen den Fahrgästen ermöglicht.

So können zum Beispiel Inputs von den Fahrgästen – etwa ihr Lieblingsbuch oder ein Interessensgebiet – erfasst und in einem holografischen Display für den nächsten Passagier angezeigt werden. Dieser kann dann eine eigene Information ergänzen, wodurch der Aufzug selbst zu einem interaktiven Raum wird, der Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Ganz nach dem Motto: „Ein Aufzug ist nicht gleich ein Aufzug“. Dieser innovative Ansatz macht deutlich, dass wir Räume in der Hospitality neu denken und gestalten können, um erfolgreiche Kooperationen zu ermöglichen. Ein einfacher Raum kann durch eine durchdachte Gestaltung und technologische Erweiterungen zu einem Katalysator für Zugehörigkeit und Interaktion werden.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war das spannende Referat von Philipp Kirnbauer, der als Architekt und Raumdenker die Bedeutung von Raumgestaltung in einer zunehmend digitalen und entfremdeten Welt beleuchtete. Kirnbauer forderte dazu auf, Räume nicht nur als Container zu betrachten, sondern als emotionale Infrastruktur, die es ermöglicht, echte Verbindungen zu schaffen. Im Anschluss an seinen Vortrag gab es einen moderierten Talk zwischen Philipp Kirnbauer und Christian Müller, in dem es um die Zukunft von Räumen und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen ging. Christian Müller, bekannt als Mitgründer von OMR und Gastgeber im ROSSO im Allgäu, teilte seine Visionen, wie Räume in der Hotellerie und Gastronomie gestaltet werden können, um nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch gemeinschaftsbildend zu wirken.

Die Veranstaltung „Brave New Space“ war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie innovative Raumgestaltung in der Hospitality-Branche die Grundlage für echte Zusammenarbeit und Verbindung schaffen kann. Die Ergebnisse des Workshops, insbesondere das kreative Prototyping der Teilnehmerinnen, verdeutlichen, dass Räume der Zukunft weit mehr sind als nur funktionale Flächen – sie sind aktive Akteure in der Gestaltung menschlicher Interaktionen und Kooperationen.

 

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Rundum informiert
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen.