Einblicke in die Zukunft des Kochens

Future Hospitality: Gastro-Technologiereise “Revolution am Herd” am 27. und 28. Oktober

Im Rahmen der Future Hospitality-Technologiereise “Revolution am Herd: Wer kocht zukünftig in der Gastro- und Hotelküche?” erhalten HGV-Mitglieder exklusive Einblicke in zwei zukunftsweisende Konzepte, welche die Küchenarbeit revolutionieren werden: den Einsatz von Küchenrobotern und die Zentralküche.

Die Anforderungen an Restaurant- und Hotelküchen verändern sich rasant. Der zunehmende Fachkräftemangel, steigende Kosten und der Wunsch nach effizienteren Abläufen in den Küchen verlangen nach neuen Lösungen. Das Gustelier – Atelier für Geschmackserfahrung des HGV organisiert deshalb in Zusammenarbeit mit der HGV-Stabstelle Innovation eine zweitätige Reise nach Innsbruck und Ulm, um dort neue Techniken, Prozesse und Abläufe in den Restaurant- und  Hotelküchen aus erster Hand kennenzulernen.

Küchenroboter im Einsatz

Der erste Programmpunkt führt am 27. Oktober nach Hall in Tirol bei Innsbruck, zum neugegründeten Unternehmen happyBytz mit dem Ziel, mit einem Küchenroboter-System hochwertige und frisch zubereitete Gerichte rund um die Uhr zu attraktiven Preisen anzubieten. Hinter dem neuen Anbieter stehen der österreichische Lebensmittelgroßhändler Wedl und der Tiroler Agrarbetrieb Giner, zwei Familienunternehmen. Technologischer Partner ist das Hamburger Tech-Startup goodBytz, das robotergestützte Küchenassistenten entwickelt.

Die Teilnehmenden erleben vor Ort, wie moderne Robotik die Speisenzubereitung automatisiert, verkosten die frisch zubereiteten Gerichte und erhalten einen Überblick über die Funktionen und Abläufe. Der GoodBytz-Küchenroboter entfaltet derzeit vor allem in Ballungszentren oder wichtigen Drehkreuzen wie Flughäfen sein volles Potential: Bis zu 3.000 Gerichte pro Tag an acht verschiedenen Kochstationen kann der Roboter 24 Stunden am Tag generieren. Aber hält er auch bald Einzug in die Hotelküche?

Zentral oder dezentral

Im Anschluss geht es weiter nach Ulm ins Hotel Lago. Im dortigen Restaurant Treibgut erwartet die Teilnehmenden Gründer und Geschäftsführer Thomas Eifert. Als studierter Technologe und gelernter Koch baute er aus einer Großküche einen professionellen Lebensmittelhersteller auf und beleifert heute neben den eigenen fünf Lokalen auch Caterings, Schulen und Kliniken. Trotz der Größe seiner Produktionsstätte entsprechen die Rezepturen noch jenen seiner Großeltern, aber die modernste Technologie lässt optimale Zubereitung, Versand und das abschließende Finishing im Restaurant zu. Davon überzeugen sich die Teilnehmenden beim Abendessen ebenso wie am nächsten Morgen (28. Oktober) bei der Führung durch die gesamte Produktion, welche eine Metzgerei, eine Bäckerei und Patisserie, eine Brauerei und eine eigene Teigwarenproduktion umfasst. Das anschließende Essen im Restaurant Bella.Vista ist ein Beispiel dafür, wie mit den Grundprodukten aus der Zentralküche auch eine sehr kleine Küche nicht nur Restaurantgäste, sondern auch große Events qualitativ hochwertig und erfolgreich meistert. Dazwischen gibt es noch einen Einblick in den Showroom bei HoGeKa Großküchentechnik und Tischkultur, einem Profi-Einrichter für Gastronomie und Hotellerie, ebenfalls ein Betrieb von Thomas Eifert. Anschließend erfolgt die Rückreise nach Südtirol.

Zukunft praxisnah erleben

Die Technologiereise zeigt auf, wie Robotik und Zentralküchen Produktivität steigern, Arbeitsbedingungen verbessern und Ressourcen schonen können. Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in die Zukunft des Kochens und nehmen Inputs für die eigene betriebliche Praxis mit.

Das Programm

Montag, 27.10.25

  • 11:00 Uhr – Abfahrt in Bozen, Zustiegsmöglichkeit Autobahnzufahrt Vahrn
  • 13.00 Uhr – Besichtigung HappyBytz Küchenroboter in Hall in Tirol mit Verkostung
  • 14:30 Uhr – Weiterfahrt nach Ulm
  • 18:00 Uhr – Check-In im Hotel Lago in Ulm, Abendessen im Restaurant Treibgut

    Dienstag, 28.10.
  • 5:00 Uhr – Abfahrt zur Zentralküche Gastromenü, Ulm
  • 5.30 Uhr – ausführliche Produktionsführung & Frühstück
  • 10.00 Uhr – Besichtigung Showroom HoGeka
  • 11.30 Uhr – Führung & Mittagessen im Restaurant Bella.Vista
  • 13.30 Uhr – Rückfahrt Bozen
  • Ca. 18.30 Uhr Ankunft in Bozen

 

Teilnahme & Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt und garantiert einen wertvollen Austausch in der Kleingruppe. Die Kosten inklusive Busfahrt mit Fahrer, Begleitung seitens HGV, Führungen, Verkostung in der Roboterküche und Übernachtung betragen ca. € 349,- zzgl. MwSt. pro Person im Einzelzimmer, € 285,- zzgl. MwSt. pro Person im Doppelzimmer. Zuzüglich Kosten für Abend- und Mittagessen in Ulm. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2025.

Eine Anmeldung ist HIER möglich.

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Rundum informiert
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen.