Mensch und Technik in Einklang bringen

Der Mensch im Mittelpunkt

Die menschliche Verbundenheit ist der Schlüssel zur Zukunft der Hotellerie und Gastronomie. Digitalisierung und Technik dienen dabei als Ergänzung. 

Während digitale Technologien Arbeitsprozesse in der Hotellerie und teilweise auch in der Gastronomie effizienter gestalten, bleibt der Wertzwischenmenschlicher Interaktionen weiterhin das Herzstück des betrieblichen Erfolgs. Die Herausforderung besteht aber darin, Innovationen gezielt einzusetzen, ohne die zwischenmenschliche Nähe zu verlieren. 

Trotz technologischer Fortschritte wie automatisierter Check-ins oder KIgestützter Gästeanalysen sind es emotionale Nähe und Authentizität, die langfristig Gästebindung schaffen. 

In einer zunehmend technisierten Welt bietet die echte Mensch-zu-Mensch-Interaktion eine einzigartige Chance. Sie kann durch Qualität, Tiefe und Empathie neue Maßstäbe setzen. 

 

Wandel der Berufsbilder 

Die Digitalisierung verändert traditionelle Rollen in der Branche. Rezeptionistinnen und Rezeptionisten 

werden zu Beziehungsmanagerinnen und Beziehungsmanagern, die individuelle Betreuung und Wertschätzung vermitteln. Concierges agieren als Erlebniskuratorinnen bzw. Erlebniskuratoren, die Gästen exklusive Einblicke in die lokale Kultur ermöglichen – von Geheimtipps bis hin zu Begegnungen 

mit regionalen Akteurinnen und Akteuren. 

Köchinnen und Köche gestalten multisensorische Erlebnisse, bei denen regionale und saisonale Zutaten 

im Mittelpunkt stehen. Ihre Kreationen verbinden Innovation und Tradition und machen die Küche zu einem 

Ort, der alle Sinne des Menschen anspricht – ein starkes Alleinstellungsmerkmal. Im Wellnessbereich geht der Trend hin zu ganzheitlicher Erholung. Trainerinnen und Trainer agieren als „Mental Health Coaches“ und unterstützen Gäste nicht nur körperlich, sondern auch mental. Angebote wie Stressbewältigung und Resilienztraining schaffen nachhaltige Erholung und steigern den Mehrwert für Gäste. 

 

Menschlichkeit im Vordergrund 

Südtirols Gastgewerbe kann sich in einer technologisierten Welt als Ort der Authentizität und menschlichen Nähe positionieren. 

Die gezielte Verbindung von Technologie und empathischer Interaktion ist der Schlüssel, um langfristig erfolgreich und einzigartig zu bleiben. 

 

HR-FIT: Beratung durch den HGV 

Individuelle und praxisnahe Begleitung im Mitarbeitermanagement und Leadership für langfristigen Team- und Betriebserfolg: Stärkung der Führungskompetenz und Selbstmanagement, Optimierung der Organisations- und Kommunikationsstruktur, Implementierung effizienter HR-Prozesse und Qualitätsstandards und Aufbau bzw. Ausbau einer starken Arbeitgebermarke. Wie das konkret für Sie und Ihren Betrieb aussehen kann? Finden Sie es heraus – in einem kostenlosen und unverbindlichen 

Erstgespräch. 

 

 

Kontaktieren Sie uns. 

Tel. 0471 317 780 

unternehmensberatung(at)hgv.it 

Barbara Holzer, HR-Expertin, HGV-Unternehmensberatung 

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Rundum informiert
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen.