Starkes Signal nach außen und an Gäste

Sechs Südtiroler Hotelbetriebe mit Level 3 ausgezeichnet

Im August wurden sechs Südtiroler Hotelbetriebe mit dem renommierten GreenSign-Zertifikat ausgezeichnet und tragen seither Level 3, und somit die höchste Stufe des Nachhaltigkeitslabel Südtirols.
Begleitet wurden die Unternehmen auf ihrem Weg zur Zertifizierung von den Nachhaltigkeitsberatern der HGVUnternehmensberatung. 

 

Mit der Auszeichnung setzen die Betriebe einerseits ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Umweltressourcen im Tourismus, andererseits bestätigt sich damit das erfolgreiche Engagement der Betriebe in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

 

Die folgenden sechs Betriebe dürfen sich über die GreenSign-Zertifizierung freuen:
• Hotel Wieser, Freienfeld
• Haus am Turm, Sterzing
• Hotel Silena, Vals
• Hotel Pacherhof, Vahrn
• Hotel Seehof, Natz Schabs
• Valserhof, Vals

 


Der Weg zur GreenSign-Zertifizierung war für die teilnehmenden Hotels mit konkreten Maßnahmen verbunden. In einem mehrstufigen Prozess mussten die Betriebe zunächst umfangreiche Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, die unter anderem den Umgang mit Energie und Wasser, Abfallmanagement, soziale Verantwortung sowie regionale Wertschöpfung betreffen.
Im zweiten Schritt entwickelten die Betriebe ein betriebseigenes Nachhaltigkeitsmanagementsystem, das sowohl interne Prozesse als auch strategische Zielsetzungen umfasst.

 

Besonders wichtig: Die Maßnahmen wurden nicht nur geplant, sondern teils schon aktiv umgesetzt. Abschließend folgte der Auditprozess: Eine externe Auditorin besuchte jeden Betrieb vor Ort, um die Einhaltung der Kriterien zu überprüfen, Verbesserungspotenziale zu erkennen und die Glaubwürdigkeit des Zertifizierungsprozesses sicherzustellen.
Alle sechs Hotels haben den Prozess mit Erfolg abgeschlossen und dürfen nun das GreenSign-Siegel tragen – ein unabhängiges Qualitätsmerkmal für nachhaltiges Wirtschaften im Tourismus.

 

 

Eindrücke aus dem Audit

Anna Maria Sasso-Sant war Auditorin in allen sechs Betrieben und zeigte sich begeistert: „Bei den GreenSign Audits in Südtirol hat mich besonders beeindruckt, wie vielfältig die sechs Betriebe Nachhaltigkeit leben und entwickeln.“ Sieht man sich die Beurteilungen im Detail an zeigt sich, dass der Seehof Nature Retreat mit seiner konsequenten Verbindung von Natur, Architektur und Biodiversität überzeugte. Das Silena positioniert sich mit innovativen Wellnesskonzepten und einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung. 

Der Pacherhof verbindet Hotellerie und Weingut und lebt Regionalität auf besondere Weise. Das Haus am Turm zeigt, dass auch kleinere Betriebe mit kreativen Ansätzen große Wirkung
erzielen können. Das Hotel Wieser hebt sich durch den gezielten Ausbau regionaler Wertschöpfung und seine starke Verankerung im Ort hervor. Und der Valserhof punktet mit einem
ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement und CO₂-Bilanzierung nach HCMIStandard. „Alle sechs Häuser entsprechen in hohem Maße dem GreenSign-Standard, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit ganzheitlich bewertet, und haben damit eindrucksvoll ihre Vorreiterrolle bestätigt“, so die Auditorin zu den Gründen für die positive Bewertung.

 

 

Erfahrungen aus der Praxis
Auch aus Sicht der Betriebe selbst war die Zertifizierung eine wertvolle Erfahrung. Felix Erlacher vom Valserhof berichtet etwa: „Die größte Herausforderung lag sicherlich darin,
alle bestehenden Abläufe im Detail zu durchleuchten und zu dokumentieren. Viele Dinge sind zwar im Alltag bereits selbstverständlich, aber für die Zertifizierung mussten sie messbar und nachvollziehbar gemacht werden.

Dieser Prozess war zeitintensiv, hat uns aber geholfen, unsere Strukturen klarer zu definieren, und vor allem die Mitarbeiter noch mehr mit einzubeziehen in die täglichen Abläufe.“ 

Fragt man Erlacher nach den wichtigsten Erfahrungen, welche durch den Nachhaltigkeitsprozess gemacht wurden, sagt er: „Unser wichtigstes Learning war, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein ‚Zusatz‘ ist, sondern in allen Bereichen des Betriebes mitgedacht werden kann, von der Energieeffizienz über Lieferketten bis hin zur Mitarbeiterführung.
Durch die Zertifizierung haben wir konkrete Handlungsempfehlungen erhalten, die uns langfristig helfen, ressourcenschonender und gleichzeitig wirtschaftlicher
zu arbeiten. Zudem ist es für Gäste und Mitarbeiter ein starkes Signal, dass wir dieses Thema aktiv leben.“  

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Rundum informiert
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen.