Digitalisierung und Automatisierung im Praxistest
HGJ/HGV-Technologiereise führte zu Best-Practice-Betrieben nach Wien
Im Rahmen der HGJ/HGV-Technologiereise 2025 nach Wien erhielten Südtiroler Gastwirtinnen und Gastwirte Einblicke in digitale Zukunftslösungen für die Hotellerie.
Im Mittelpunkt der dreitägigen Reise standen Best Practices zu Smart Building, digitaler Guest Journey, Automatisierung und künstlicher Intelligenz in Beherbergungsbetrieben.
Smart Building im Hotel Schani
Den Auftakt hat eine Führung durch das Hotel Schani UNO City gebildet, das als Vorreiter im Bereich intelligenter Gebäudetechnik gilt. Mithilfe eines durchgängigen Automationssystems werden im Hotel Energieflüsse in Echtzeit gesteuert und optimiert. Eine spezielle Sensorik zur Anwesenheitserkennung ermöglicht die automatische Anpassung von Heizung, Kühlung und Beleuchtung, ein Ansatz, der sowohl Energiekosten reduziert als auch den Komfort der Gäste steigert. Besonders eindrucksvoll war die durchgängige Verknüpfung der Gebäudetechnik mit der Hotelsoftware, die Transparenz über Räume, Wartungszustände und Energieeinsatz schafft.
Seamless Guest Journey bei Numa
Ein weiterer Programmpunkt führte zur Numa Wood Residence, einem vollständig digitalisierten Hotelbetrieb ohne klassische Rezeption. Gäste erhalten bereits vor der Anreise alle Informationen digital und gelangen per Zugangscode ins Gebäude sowie ins Zimmer. Die operativen Abläufe vor Ort werden von einem kleinen lokalen Team gesteuert, während zentrale Funktionen wie Kundenservice, Marketing und Abrechnung über den Hauptsitz in Berlin abgewickelt werden. Dieser Ansatz zeigte, wie weitreichend Prozesse automatisierbar sind, wenn sie konsequent digital gedacht werden.
Robotik in der Gastronomie
Ein Blick in die Zukunft der Küchenarbeit hat der Besuch bei Wonderpasta geboten, wo ein Kochroboter von Goodbytz im Einsatz ist. Obwohl im praktischen Betrieb noch Herausforderungen sichtbar wurden – etwa bei der Verarbeitung hoher Bestellmengen – zeigte die Vorführung, welches Potenzial automatisierte Küchenlösungen bereits heute bieten. Goodbytz arbeitet aktuell an internationalen Anwendungen, unter anderem in der Versorgung von Großküchen und Militärbasen.
Impulse zu KI und digitaler Hotelorganisation
Am zweiten Reisetag boten drei Technologiepartner vertiefende Einblicke. HYVE – the innovation company zeigte anhand von Praxisprojekten, wie Unternehmen KI strategisch einsetzen können, von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung konkreter Anwendungen.
Apaleo präsentierte seine offene, API-basierte Hotelplattform, die den Aufbau modularer Technologiesysteme ermöglicht. Und McDreams Hotels stellte ein digitales Budget-Hotelkonzept vor, das bereits 19 KI-Anwendungen im operativen Betrieb nutzt – unter anderem in der Dienstplanung, im Revenue Management und in der Gästekommunikation.
Zentrale Erkenntnisse der Reise
Die Reise machte deutlich, dass sich Digitalisierung in der Hotellerie längst über Einzellösungen hinaus zu ganzheitlichen Betriebskonzepten entwickelt hat. Sie zeigte zudem, wie wichtig es ist, Innovation nicht isoliert, sondern über Unternehmensgrenzen hinweg zu denken – im Netzwerk, im Austausch und mit Mut zur Veränderung.