Trends erkennen, Zukunft gestalten

HGV startet als Partner im Innovationsnetzwerk „FutureHotel“

Anfang April fand in Amsterdam der Kick-Off zur neuen Forschungsphase des Netzwerks FutureHotel statt – einem vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO bereits im Jahr 2008 initiierten Innovationsverbund, der die Gastgewerbebranche aktiv mitgestaltet.

Mit dabei in diesem Netzwerk ist auch der HGV, der sich als neuer Projektpartner gemeinsam mit führenden Hotels, Technologieanbietern und Beratungshäusern aus dem deutschsprachigen Raum in das Projekt einbringt. Ziel ist es, Trends frühzeitig zu erkennen, neue Lösungen mitzugestalten und praxistaugliche Impulse nach Südtirol zu holen. „Mit unserer Beteiligung am FutureHotel-Netzwerk möchten wir nicht nur beobachten, was international passiert, sondern aktiv mitgestalten und relevante Impulse für Südtiroler Betriebe aufbereiten. Vom familiengeführten Ferienhotel bis zum innovativen Stadthotel profitieren alle von dem breiten Erfahrungsschatz, der hier zusammenkommt“, so Manuela Pattis, Leiterin der Stabsstelle Innovation im HGV. 

Ein Netzwerk, das Vielfalt lebt 

FutureHotel bringt eine breite Palette an Akteuren aus der Hotellerie und angrenzenden Branchen zusammen: Neben urbanen Designhotels, innovativen Budgetkonzepten und Häusern großer Technologiekonzerne sind auch Freizeitdestinationen und Betriebe aus der Ferienhotellerie vertreten. 

Mit dabei sind auch digitale Plattformanbieter, Beratungsunternehmen und Hotelgruppen mit Erfahrung im Großstadt- wie im Tourismuskontext. Diese Vielfalt ist eine Stärke des Netzwerks, sie ermöglicht einen Austausch, der auch Südtiroler Familienbetrieben, Ferienhotels und gastronomischen Betrieben neue Perspektiven aufzeigen kann, sei es in der Mitarbeiterführung, im Bereich Nachhaltigkeit oder bei der Digitalisierung der Gästeerfahrung. 

Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelten im Hotel 

In der aktuellen Projektphase konzentriert sich das FutureHotel-Netzwerk auf zwei zentrale Themenfelder, die Kreislaufwirtschaft und die „Arbeitswelt Hotel“. 

Kreislaufwirtschaft  

Wie kann der Einsatz von Gebäudetechnik, Künstlicher Intelligenz (KI) und neuen Technologien im Sinne der Twin Transition nachweislich zur Nachhaltigkeit im Hotelbetrieb beitragen? Welche Potenziale bieten neue Ernährungskonzepte wie Future Food oder Urban Farming für die Hotellerie? Bietet sich Augmented Reality als zeitgemäßer Ansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation an? Das Ziel der gemeinsamen Forschung in diesem Bereich ist es, konkrete Lösungen zu testen, messbar zu machen und in den Hotelalltag zu übertragen. 

Arbeitswelt Hotel  

Welche Rolle spielen Robotik, KI und digitale Tools im Hotel der Zukunft? Welche innovativen Angebote bringen neue Partnerschaften und vernetzte Hotelökosysteme hervor? Wie funktioniert Mitarbeiterführung und -gewinnung in der Community? Das Innovationsnetzwerk beforscht damit Möglichkeiten, um den Arbeitsplatz Hotel attraktiver, effizienter und zukunftssicher zu gestalten. 

Einblicke und Inspirationen  

Das dreitägige Treffen in Amsterdam war geprägt von spannenden Impulsen, intensiven Diskussionen und der Besichtigung zukunftsweisender Hotelkonzepte. Besucht wurden unter anderem das futuristische YOTEL, das sozial engagierte BUNK Hotel, das kreative Nachhaltigkeitsdorf De Ceuvel sowie das Volkshotel – ein Hotelprojekt, das mit seiner lebendigen Community, kreativen Nutzungsmischung und dem offenen Kulturkonzept ein neues Verständnis von Gastlichkeit und Arbeitswelt vermittelt. Diese Orte standen beispielhaft für die Vielfalt möglicher Zukunftswege in der Hotellerie und Gastronomie – von Hightech über Nachhaltigkeit bis hin zu Community-orientierten Konzepten.  

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Rundum informiert
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen.