NOI Techpark: Was passiert im Technologiefeld Green?

Innovation heiß serviert Lebensmittel, Daten, Roboter für smarten Tourismus. Was entsteht da genau? Eine Preview im NOI Techpark.  

Forschung braucht Platz. Für Menschen mit Ideen. Für Prototypen. Für Experimente. Für Tests.

Manuela Pattis
HGV, Leiterin der Stabstelle Innovation

Einen Ort wie das Innovationsviertel NOI in Bozen Süd. Seit 2017 gestalten Forschende, Start-ups, private Firmen und lokale Interessensverbände im NOI, was Südtirols Zukunft werden kann. Auch der HGV ist Teil des Innovations-Netzwerks. Geforscht wird in vier Technologiefeldern. Für den Hotel- und Gastgewerbesektor relevant: datengetriebener Tourismus, Robotik in der Gastronomie, Energiemanagement oder Technologien für gesunde, nachhaltige Lebensmittel. Sie sehen schon, in den Laboren rauchen die Köpfe.

 

Bald auch in Ihrem Auftrag? 

 

Technologiefeld Green - Dekarbonisierung im Hotel- und Gastgewerbe

 

Der Klimawandel fordert immer stärker auch das Hotel- und Gastgewerbe als Sektor mit hohem Wachstum und zentraler Rolle im Südtiroler Wirtschaftsgefüge. Im Technologiefeld Green arbeiten NOI und HGV strategisch zusammen, um Know-how zu Technologien und nachhaltigen Innovationen auszutauschen. Der HGV kennt die technologischen Bedürfnisse des Sektors, NOI liefert das Know-how im Bereich der grünen Technologien.  

 

Die Tore für Auftragsforschung stehen also offen. Das Thermofluid Dynamics Lab der unibz erforscht, wie nachhaltiges Wassermanagement aussieht. Das Institut für Erneuerbare Energie von Eurac Research testet in Freiluftlaboren Fotovoltaik, Multifunktionsfassaden und Energieeffizienz. Konkretes Beispiel eines angewandten Forschungsprojekts: die Dach- und Fassadenbegrünungen von Climagrün.  

 

Das Südtiroler Unternehmen installiert Hochleistungsdächer und andere Flächen, die Regenwasser durch ein intelligentes Speicher- und Abgabesystem verwalten. Die begrünten Dächer und Fassaden kühlen im Sommer und wärmen im Winter. Im NOI Techpark hat Climagrün die Materialien perfektioniert und zusammen mit Fraunhofer Italia eine Software entwickelt, welche die Bepflanzung der vertikalen und horizontalen Grünflächen an jeden Bedarf und jede Klimazone anpasst. 

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden.
Rundum informiert
Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten zu unseren Dienstleistungen.