Start-up Monitor: Profarms - Revolution durch Vertical Farming
WAS TUT SICH IN DER SÜDTIROLER START-UP-SZENE?
Begleiten Sie uns auf eine Reise zu Profarms, dem Indoor-Vertical-Farming-Start-up aus Eppan, das von Ulrich Kager und Patrick Sanin gegründet wurde und Microgreens à la carte produziert.
Durch die Einführung von innovativen Indoor-Vertical-Farming-Techniken stellt Profarms konventionelle Anbaumethoden in Frage und setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Diese zukunftsorientierte Technologie ermöglicht es, ganzjährig frische und nährstoffreiche Microgreens zu produzieren.
Die Visionäre hinter Profarms
Ulrich Kager und Patrick Sanin, die Köpfe hinter Profarms, teilen eine Leidenschaft für nachhaltige Landwirtschaft und innovatives Unternehmertum. Ihre Mission: hochwertige, lokal angebaute Microgreens aus Indoor-Vertical-Farming-Systemen für die Südtiroler Gastronomie anbauen, um Geschmack, Frische und Nachhaltigkeit auf die Teller der Gäste zu bringen.
Die Microgreens von Profarms können in Zyklen von fünf bis 30 Tagen geerntet werden und durch die innovative Anbaumethode in geschlossenen Kreisläufen wird bis zu 90 Prozent weniger Wasser verbraucht als bei traditionellen Anbauweisen. Pestizide kommen aufgrund der kontrollierten Umgebung keine zum Einsatz.
Exotisch und experimentierfreudig
Kluge Kapuzinerkresse, resoluter Rettich und reizende Radieschen – Das sind nur drei der elf Microgreens Varietäten, die das Start-up Profarms in umweltfreundlichen Kartonverpackungen an die Südtiroler Gastronomie liefert. Noch gibt es Luft nach oben, was den Absatz anbelangt – deshalb vertreiben die Eppaner Start-upper einen Teil ihrer Ware noch in Südtirols Nachbarregionen. Das soll sich aber bald ändern, denn Ziel der beiden Gründer ist es, mit ihren geschmacksintensiven Microgreens die Südtiroler Küchen zu erobern.
Profarms arbeitet stetig daran, seine Produktpalette zu erweitern. Dabei ist man auch gerne experimentierfreudig. Beispielsweise experimentiert das fünfköpfige Profarms-Team mit spezieller blau-roter und sehr pikanter Kapuzinerkresse oder mit Fenchel-Sorten die nach Lakritz schmecken. Außerdem versuchen die Tüftler mit klassischen Kräutersorten, wie zum Beispiel Borretsch, besondere Gurken-Aromen zu erzeugen. Ermöglicht wird das alles durch das spezielle Vertical Farming Anbausystem, in dem fast alle für die Pflanzen wichtigen Wachstumsparameter nach Belieben gesteuert werden können. Die Ästhetik der Pflanze spielt dabei immer eine wichtige Rolle - denn letztendlich ist auch und vor allem bei Gerichten mit innovativen Zutaten das Auge mit.